Als Referent war unser langjähriges und äußerst engagiertes Mitglied, Herr Prof. Dr. Jürgen Sack, vor Ort. Er ist seit mittlerweile 44 Jahren ehrenamtlich für den WEISSEN RING tätig und gehört damit zu den erfahrensten Mitstreitern unserer Organisation.
In seiner anschaulichen und zugleich bewegenden Präsentation gab Prof. Dr. Sack den zahlreich erschienenen Gästen einen Einblick in die Arbeitsweise und Aufgabenbereiche des WEISSEN RINGS. Er berichtete von der wichtigen Rolle der Opferhilfeorganisation bei der Unterstützung von Menschen, die Opfer von Straftaten geworden sind – sei es durch Beratung, persönliche Begleitung oder auch durch Hilfe bei der Vermittlung von therapeutischer oder rechtlicher Unterstützung.
Ein besonderes Augenmerk legte Prof. Dr. Sack auf das Thema Kriminalitätsprävention im Alltag älterer Menschen. Er machte deutlich, wie wichtig Aufklärung und Aufmerksamkeit sind, um typische Betrugsmaschen – wie Telefon- oder Enkeltrickbetrug – frühzeitig zu erkennen. Sein Appell an die Anwesenden: lieber einmal zu oft misstrauisch sein und Hilfe suchen, etwa beim WEISSEN RING oder der Polizei.
Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich eine lebhafte Fragerunde. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten großes Interesse und brachten eigene Erfahrungen und Gedanken ein. Die offenen Gespräche belegen einmal mehr, wie wichtig solche Informationsveranstaltungen gerade für ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger sind.
Wir danken Herrn Prof. Dr. Jürgen Sack herzlich für seinen unermüdlichen Einsatz und seinen beeindruckenden Vortrag.
Sein Engagement ist ein Vorbild für bürgerschaftliches Miteinander und ein Beleg für die wertvolle Arbeit ehrenamtlicher Kräfte im WEISSEN RING. Ein besonderer Dank gilt auch dem Seniorenrat der Stadt Halle e. V. für die Gastfreundschaft und gelungene Organisation der Veranstaltung.