Direkt zum Inhalt

-

Gemeinsam gegen Gewalt: Veranstaltungen rund um den 25. November in Halle

Aktionen und Veranstaltungen rund um den 25. November – Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

Die Stadt Halle (Saale) beteiligt sich auch 2025 mit einem vielfältigen Rahmenprogramm am Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen am 25. November. Ziel ist es, deutlich Haltung zu zeigen, Betroffene zu stärken und auf Unterstützungsangebote aufmerksam zu machen.

Am 25.11. werden vier Fahnen vor dem Stadthaus gehisst und damit ein sichtbares Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen gesetzt.

Veranstaltungshöhepunkte im Überblick:

 Eröffnung der Ausstellung „MUTMACHERINNEN – Wege aus der Gewalt“ am 06.11.2025 | 19:00 Uhr | Marktkirche Halle

Die Wanderausstellung porträtiert Frauen, die Wege aus der Gewalt gefunden haben und nun anderen Mut machen – als sogenannte MUTMACHERINNEN. Zur Eröffnung gibt es neben einer feierlichen Einführung ein Rahmenprogramm mit Podiumsdiskussion.

Ausstellungszeitraum: 07.11.–21.11.2025 | Öffnungszeiten der Marktkirche

Im Vorfeld beteiligt sich auch die Initiative „Catcalls of Halle“ mit einer Aktion im öffentlichen Raum und macht auf sexuelle Belästigung aufmerksam.

Das Gewaltschutznetzwerk in Halle organisiert auch in diesem Jahr die Brötchentüten-Aktion mit dem Slogan: „Gewalt kommt nicht in die Tüte“. 

Die Tüten mit Informationen zu Hilfsangeboten werden in teilnehmenden Bäckereien ausgegeben.

Ort: Vor dem Gesundheitszentrum Halle-Silberhöhe
Zeit: Dienstag, 25. November 2025 | 12:00–15:00 Uhr

Vor Ort dabei sind:
– Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Halle Daniela Suchantke
– Vertreterinnen des Gewaltschutznetzwerks
– WEISSER RING e.V.:
Wir werden an diesem Tag mit einem eigenen Informationsstand vor Ort sein, um unseren Verein sowie unsere ehrenamtliche Arbeit im Bereich Opferhilfe und Gewaltschutz vorzustellen. 

Wir freuen uns auf den Austausch mit Besucherinnen und Besuchern.

Buchlesung mit Melina Bura – 28.11.2025
Autorin Melina Bura liest aus ihrem autobiografischen Roman Der Geschmack meiner Jugend. Der Text beleuchtet eindrucksvoll die Themen familiäre Gewalt und psychische Erkrankung – berührend, humorvoll, eindringlich.

Ort: Frauenzentrum Weiberwirtschaft, Karl-Liebknecht-Straße 34
Beginn: 17:00 Uhr | Eintritt frei

Das Veranstaltungsprogramm bietet Gelegenheit zum Austausch, zur Information und zur Vernetzung, um gemeinsam für Betroffene von Gewalt einzutreten und die Thematik sichtbarer in unserer Gesellschaft zu machen.

Gemeinsam Haltung zeigen. Gemeinsam unterstützen. Gemeinsam für mehr Schutz.

 

Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

alle Fotos: Stadt Halle/ Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen und Mädchen

Gewalt kommt nicht in die Tüte

Gewalt kommt nicht in die Tüte

Melina Bura

Foto: Melina Bura