Direkt zum Inhalt

Titelverleihung "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage"

Mitarbeiterinnen des WEISEN RINGS

Mitarbeiterinnen des WEISSEN RINGS

Pünktlich zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai wurde die Berufsbildende Schule „Johann Christoph von Dreyhaupt“ in Halle feierlich in das bundesweite Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ aufgenommen. Mit einem großen Festakt in Halle-Neustadt feierte die Schulgemeinschaft diesen besonderen Meilenstein für mehr Toleranz, Vielfalt und Engagement gegen Rassismus.

Den festlichen Auftakt bildete ein internationales Frühstück, bei dem Schüler*innen, Lehrkräfte und Gäste gemeinsam kulinarische Spezialitäten aus aller Welt genießen konnten. Im Anschluss zeigten die Lernenden in zahlreichen kreativen und interaktiven Workshops unter dem Motto „BbS III International“ eindrucksvoll die kulturelle Vielfalt und Weltoffenheit der Schule.

Höhepunkt der Veranstaltung war die offizielle Übergabe von Schild und Urkunde durch Maik Reichel, den Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt. Gemeinsam mit Schulleiterin Ina Zober und der engagierten Courage-AG wurde damit das Engagement der Schule gegen jede Form von Diskriminierung und für ein respektvolles Miteinander gewürdigt. „Gerade in der heutigen Zeit ist es ein wichtiges und erfreuliches Signal, dass sich auch die Berufsbildende Schule ‚Johann Christoph von Dreyhaupt‘ klar gegen Rassismus positioniert und für demokratische Werte eintritt“, so Reichel in seiner Rede.

Eine besondere Ehre war auch die Übernahme der Patenschaft durch die zivilgesellschaftliche Initiative „Omas gegen Rechts“ in Halle. Die Patinnen betonten in ihrer Ansprache, wie wichtig zivilgesellschaftliches Engagement und die Stärkung junger Menschen im Einsatz für eine gerechtere Gesellschaft sind.

Ergänzend zur Titelverleihung präsentierte sich der WEISSE RING, Außenstelle Halle, im Rahmen der Veranstaltung mit einem eigenen Informationsstand. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen informierten vor Ort über das Thema digitale Gewalt und Cybermobbing – sowohl im persönlichen Gespräch am Stand als auch im Rahmen von Workshops, und leisteten damit wichtige Präventions- und Aufklärungsarbeit.

1 0